Zum Inhalt springen

Lumpenglocke ruft zur Sprerrstunde:Lumpenglocke – Jubiläum in St. Gangolf, Trier

550 Jahre lang läutet am Hauptmarkt in Trier die „Lumpenglocke“ St. Gangolf. Das Jubiläum wird mit einem Gottesdienst und buntem Fest am 22. und 23. August in der Marktkirche gefeiert.
Zeichnung - übergroße Lumpenglocke rechts nebend dem Turm der St.Gangolf Kirche - hat der Trierer Künstler Roland Grundheber als Motiv für die Viezporz gestaltet
Datum:
20. Aug. 2025
Von:
Nadja Merz

Neuer Untertitel

Am Freitag, 22. August, und Samstag, 23. August 2025, feiert die Stadt Trier das 550-jährige Bestehen der berühmten Lumpenglocke in der Marktkirche St. Gangolf mit einem festlichen Programm für alle Sinne – besonders auch für die Ohren.

Seit dem Jahr 1475 erklingt die „Lumpenglocke“ von „Meister Nicolaus von Enem“ täglich um 22 Uhr vom Glockenturm der Kirche St. Gangolf am Hauptmarkt. Ursprünglich war sie als Sperrstundenglocke gedacht und erinnert bis heute mit ihrem markanten Ton an die Geschichte der Stadt.
Der Begriff „Lumpen“ bezog sich einst augenzwinkernd auf spät heimkehrende Zecher. Die Bronzeglocke mit einem Durchmesser von 1,55 Metern wiegt 2,6 Tonnen. Ihr Schlagton ist „cis“. Laut Inschrift lobe sie mit ihrem Geläut „den wahren Gott. Den Satan schlage ich in die Flucht, den Klerus rufe ich zusammen, durch Gottes Gnade möge Gangulfus alles Schädliche abweisen“. Kirchenpatron St. Gangolf ist auf der Glocke abgebildet. 

 

Das Festprogramm im Überblick:

Freitag, 22. August

18:00 Uhr: Festgottesdienst in St. Gangolf mit Musik vom Vokalensemble „sine nomine“ unter der Leitung von Stefan Kölsch.

Ab 19:00 Uhr: Festbetrieb im Innenhof mit Getränken und Musik. Ende gegen 21:00 Uhr.

Samstag, 23. August

10:00 bis 18:00 Uhr: Festbetrieb mit Musik von Andreas Sittmann und dem Chor der Karnevalsgesellschaft „Heuschreck“.

Stündlich werden kostenfreie Turmführungen verlost.

Besonderheiten:

Für das Jubiläum wurde ein Sonder-Viezporz gestaltet – ein traditioneller Porzellanbecher, illustriert vom Trierer Künstler Roland Grundheber. Der Porz ist auf 550 Stück limitiert und kann für 18,50 Euro erworben werden. Der Erlös geht an die Trierer Notfallseelsorge.

Der Klang der Lumpenglocke kann auch digital erlebt werden: Unter www.t1p.de/st-gangolf-trier steht eine Audiodatei des Glockenschlags zum Herunterladen bereit – ideal für blinde und sehbehinderte Menschen, die den markanten Glockenton jederzeit hören möchten.

Für viele ist die Lumpenglocke nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern eine „Hörenswürdigkeit“. Auch deshalb steht das Jubiläum ganz im Zeichen des Klangs.

Hinweis zur Barrierefreiheit:
Die Kirche St. Gangolf ist über den Hauptmarkt stufenlos zugänglich.Der Eingang ist breit und stufenlos. Im Inneren ist genug Platz vorhanden und Rollstühle können neben den Sitzbänken abgestellt werden. Der Hauptraum der Kirche ist barrierefrei, allerdings gibt es zu den anderen Räumen Stufen. Ein Beichtstuhl für Behinderte ist vorhanden. Barrierefreie Toiletten sind nicht verfügbar.